Unternehmertag NRW 2023: Bundeskanzler Scholz erteilt Industriestrompreis Absage

Am 16. August fand auf Einladung der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen der Unternehmertag NRW 2023 in der Rheinterrasse Düsseldorf statt. Auf die Eröffnungsrede durch den ehrenamtlichen Unternehmerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Arndt G. Kirchhoff, sprach der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Olaf Scholz zu den mehr als 550 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Anschluss folgte eine …

Wirtschaftliche Erholung in Nordrhein-Westfalen gerät ins Stocken

Die wirtschaftliche Erholung im Nordrhein-Westfalen ist ins Stocken geraten. Das geht aus verschiedenen, aktuellen Erhebungen hevor. So beschreibt der NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima zum zweiten mal in Folge eine Eintrübung. Auch der Konjunkturbericht des RWI – Leibniz-Instituts für NRW geht in einer aktuellen Prognose davon aus, dass sich die Konjunktur nur langsam erholen wird. Gründe dafür sind die …

Fachkräftemangel in NRW spitzt sich weiter zu

Die Unternehmen in Nordrhein-Westfalen haben zunehmend Probleme qualifiziertes Personal zu finden. Wie die IHK NRW mitteilt, fehlen heute bereits 350.000 Fachkräfte im Land, davon 305.000 mit klassischer Berufausbildung und 45.000 mit Universitäts- oder Hochschulausbildung. Nach aktuellen Schätzungen könnte die Fachkräftemangel bis 2035 auf bis zu 1,3 Millionen anwachsen, da dann die sogenannte Babyboomer-Generation ins Rentenalter …

Chemistry Ecosystem Night: Gezielte Förderung von Chemie Start-ups

Unter Federführung der Initiative Chemstars.NRW fand am 11. August in Düsseldorf die erste Chemistry Ecosystem Night zur Förderung von Start-ups im Chemie-Sektor statt. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zu dem Start-up-Event, bei dem vor allem die Vernetzung von Gründerinnen und Gründern mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik, Hochschulen, sowie Risikokapitalgebern und Multiplikatoren der Start-up-Szene …

HIGH-TECH.NRW: Land fördert Technologie-Start-ups mit Accelerator-Programm

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Technologie-Start-ups mit einem maßgeschneidertem Accelerator-Programm namens HIGH-TECH.NRW. Es soll als Venture-Plattform dienen und Gründerinnen und Gründer gezielt mit Hochschulen, Industrie, Unternehmen und Investoren vernetzen. Ziel der neuen Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur ist die Förderung innovativer High-Tech-Ideen für eine klimafreundliche und wettbewerbsfähige Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Vor allem für die Industrie sollen …

Pro-Kopf-Arbeitsleistung: Düsseldorfer Arbeitnehmer sind Spitzenreiter

Gemessen an der Pro-Kopf-Arbeitsleistung, sind die Düsseldorfer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Spitzenreiter in Nordrhein-Westfalen. Nirgendwo sonst werden laut dem Statistisches Landesamt mehr Arbeits­stun­den pro Erwerbs­tä­ti­gem festgestellt. In der Landeshauptstadt beläuft sich die durch­schnitt­li­chen Jah­res­ar­beits­lei­stung auf beachtliche 1.353 Stun­den. Damit liegt man fast 50 Stunden über dem landesweiten Durchschnitt von 1.305 Stun­den. Neben dem Kreis Gütersloh mit …

Zuckerrübenernte: 15,5 Prozent mehr Ertrag in NRW in 2021

Die Landwirte in Nordrhein-Westfalen konnten sich in diesem Jahr über eine besonders gute Zuckerrübenernte freuen. Wie das statistische Landesamt mitteilt, lag der Ernteertrag mit insgesamt 4,66 Millionen Tonnen rund 15,5 Prozent höher als im Vorjahr. Demnach wurden pro Hektar 85,7 Tonnen Zuckerrüben geerntet, was einer Steigerung von 7,2 Prozent im Vergleich zu 2020 entspricht. Zudem …

„Düsseldorfer Erklärung“ zur Transformation der Industrie in NRW unterzeichnet

Am 1. Dezember unterzeichnete NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus Wirtschaftsverbänden, Kammern, Gewerkschaften und Industrieinitiativen die sogenannte „Düsseldorfer Erklärung“. Gemäß dieser Übereinkunft soll die Zukunft des Industriestandorts Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit allen Akteuren aktiv gestaltet werden. Dabei sieht man sich mit großen Herausforderungen konfrontiert. Neben dem weiter wachsenden internationalen Wettbewerb und …

Gründerpreis NRW 2021: dermanostic GmbH sichert sich Platz 2

Die Gewinner des Gründerpreis NRW 2021 stehen fest: den ersten Platz sicherte sich die Schüttflix GmbH aus Gütersloh mit einer digitalen Innovation für die Baubranche. Auf Platz zwei landete die dermanostic GmbH aus Düsseldorf, die für ihre innovative App zur Diagnose von Hauptkrankheiten ausgezeichnet wurde. Den dritten Platz belegte die Hörgeräte Manufaktur aus Bad Honnef. …

Bewerbungsphase für Gründerpreis NRW 2021 gestartet

Der Gründerpreis NRW wird in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal vergeben. Mit einem Preisgeld in Höhe von 60.000 Euro zählt er mittlerweile zu den bundesweit höchstdotierten Wettbewerben dieser Art. Er richtet sich an erfolgreiche Unternehmensgründerinnen und -gründer, Unternehmensnachfolgen sowie Freiberuflerinnen und Freiberufler aus den unterschiedlichsten Bereichen der nordrhein-westfälischen Wirtschaft. In diesem Jahr erfolgt die …

Ökoprofit: Zehn Düsseldorfer Unternehmen ausgezeichnet

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat zehn Unternehmen als Ökoprofit-Betriebe ausgezeichnet und damit für ihr Engagement im Umweltschutz gewürdigt. Am 14. Juni ehrten Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Umweltministerin Ursula Heinen-Esser in einer teil-digitalen Veranstaltung die Teilnehmer der aktuellen Auflage des Förderprogramms Ökoprofit. Ausgezeichnet wurden Firmen aus unterschiedlichen Branchen, darunter die Creditreform Rating AG, das Diakonie Stammhaus …

Photovoltaik-Anlagen bald Pflicht auf neuen Parkflächen in NRW?

Das NRW-Bauministerium plant eine Pflicht zum Bau von Photovoltaik auf neu gebauten, offenen Parkplätzen, etwa vor Supermärkten oder Möbelhäusern. Das kündigte Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) kürzlich in Düsseldorf an. Durch die Regelung wollen man gegen die Beton-Wüsten vorgehen, die vielerorts entstanden seien, und diese zumindest mit einem Nutzen für die Gesellschaft verbinden. So könnte grüner …