Gemessen an der Pro-Kopf-Arbeitsleistung, sind die Düsseldorfer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Spitzenreiter in Nordrhein-Westfalen. Nirgendwo sonst werden laut dem Statistisches Landesamt mehr Arbeitsstunden pro Erwerbstätigem festgestellt. In der Landeshauptstadt beläuft sich die durchschnittlichen Jahresarbeitsleistung auf beachtliche 1.353 Stunden. Damit liegt man fast 50 Stunden über dem landesweiten Durchschnitt von 1.305 Stunden.
Neben dem Kreis Gütersloh mit 1.331 Stunden, weisen auch andere Kreise und Städte der Rheinschiene mit überdurchschnittlichen Arbeitsleistungen auf. So liegt diese im Kreis Mettmann bei 1.329 Stunden, in Köln bei 1.324 Stunden und in Leverkusen bei 1.321 Stunden. Den mit 1.259 Stunden niedrigsten Wert ermittelten die Statistiker übriegens für den Kreis Wesel.
Durchschnittliche Arbeitsleistung insgesamt leicht gesunken
Insgesamt sank die durchschnittliche Arbeitsleistung im Jahr 2020 leicht um 3,5 Prozent, jedoch fiel der Rückgang für Nordrhein-Westfalen im Vergleich zum Bundestrend, wo er bei 4,1 Prozent lag, geringer aus. Dieser Rückgang ist auf die Einschränkungen der Corona-Pandemie zurückzufühen. Diese führten im Bemessungsjahr 2020 zu einer höhere Zahl von Kurzarbeitern und sonstigen Freistellungen führte. Besonders die Bereiche der Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, das Grundstücks- und Wohnungswesen, sowie die Wirtschaftszweige Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation waren mit einem minus von 4,2 Prozent bzw. 4,9 Prozent betroffen. Den landesweit höchten Rückgang der Pro-Kopf-Arbeitsleistung wurde mit 4,0 Prozent übrigens für den Kreis Neuss festgestellt.
Regelmäßige Datenerhebung der Länder
Die Daten wurden durch den Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung der Länder ermittelt. Dazu werden aus einer Vielzahl von Einzelstatistiken die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden in der Gesamtwirtschaft von NRW je Erwerbstätigem am Arbeitsort ermittelt. Betrachtet werden dabei sowohl Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Voll- und Teilzeit, als auch Selbstständige sowie mithelfende Familienangehörige, die eine auf wirtschaftlichen Erwerb ausgerichtete Tätigkeit ausüben. Auch Arbeitsstunden von Personen mit mehreren gleichzeitigen Beschäftigungsverhältnissen fließen in die Statistik ein. Aus diesen Daten ergibt sich die Pro-Kopf-Arbeitsleistung für alle kreisfreien Städte und Kreise in Nordrhein-Westfalen, sowie für die Regierungsbezirke und das gesamte Bundesland.