Die Stadtwerke Düsseldorf AG sind das kommunale Versorgungsunternehmen für die Landeshauptstadt Düsseldorf. Seit 2005 gehört das ehemals städtische Unternehmen mehrheitlich dem Energiekonzern EnBW (54,95 %). Weitere Anteilseigner sind die Stadt Düsseldorf (25,05%) und die GEW Köln AG (20%). Zu den Geschäftsfeldern der Stadtwerke zählen die Energieversorgung (Strom, Gas, Fern- und Nahwärme), Trinkwasserversorgung sowie die Müllverbrennung. Mit rund 2.400 Mitarbeitern erwirtschafteten die Stadtwerke im Jahr 2014 eine Umsatz in Höhe von 1.757 Mio. Euro.
Beteiligungen und Betriebsstätten
Die Stadtwerke Düsseldorf halten Beteiligungen unter anderm an den Unternehmen Grünwerke GmbH (100%iges Tochterunternehmen), AWISTA (51%), Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG (50%) und RheinWerke GmbH (50%, siehe unten) und acht weiteren Firmen aus den Bereichen Energie- und Nahversorgung.
Neben der Hauptverwaltung und Kundenzentrum am Höherweg im Stadtteil Flingern zählen die Heizkraftwerke Flingern, Lausward und Garath sowie die Wasserwerke Flehe, Am Staad, Lörick, Holthausen und Auf dem Grind zu den Betriebsstätten des Unternehmens. Darüber hinaus die Müllverbrennungsanlage Düsseldorf-Flingern die seit 1965 von den Stadtwerken betrieben wird und in der pro Jahr etwa 450.000 Tonnen Restmüll verbrannt werden. Der aus der Müllverbrennung erzeugte Dampf wird Dampfturbinen im benachbarten Kraftwerk verstromt und zur Fernwärmeversorgung genutzt.
Klimaneutrale Stadt bis 2050
Gemeinsam mit der Stadtverwaltung Düsseldorf verfolgen die Stadtwerke das Ziel einer klimaneutralen Stadt bis zum Jahr 2050. Dafür soll der Ausbau der Fernwärme- und Nahwärmeversorgung vorangetrieben, die Fortentwicklung der Elektromobilität gefördert und die Bündelung der Aktivitäten im Bereich Windenergie forciert werden. Desweiteren bauen die Düsseldorfer Stadtwerke derzeit am Stadtort Lausward das effizienteste und leistungsfähigste Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) der Welt, das 2016 ans Netz gehen soll. Das neue Gaskraftwerk wird einen Wirkungsgrad von mehr als 61 Prozent haben und mehr als 300 Megawatt Fernwärme in das Fernwärmenetz abkoppeln.
Gründung der Rheinwerke GmbH
Ein weiterer Baustein der Unternehmensstrategie der Stadtwerke Düsseldorf bildet die Gründung der RheinWerke GmbH am 16. Mai 2013 als 50:50 Gesellschaft mit RheinEnergie AG (Köln), um die Infrastruktur für die Metropoloregion Rheinschiene nachhaltig vorantreiben. Die Geschäftstätigkeit der Rhein-Werke konzentriert sich bisher auf die Bereiche Elektromobilität, Fernwärme und dem Ausbau Erneuerbarer Energien. Unternehmenssitz der Rheinwerke wird Düsseldorf.
Aktuelle Meldungen zu Stadtwerke Düsseldorf
Stadtwerke Düsseldorf erhöhen Gaspreise massiv
Die Stadtwerke Düsseldorf haben für das neue Jahr eine massive Erhöhung der Gaspreise angekündigt. Notwendig wird die aufgrund des anhaltenden russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, der auf den Rohstoffmärkten weiterhin…
Stadtwerke Düsseldorf erhöhen Strompreis deutlich
Die Stadtwerke Düsseldorf haben eine deutliche Strompreis-Erhöhung angekündigt. Nachdem innerhalb diesen Jahres die Preise für Gas bereits zwemal angehoben wurden, zieht der regionale Versorger somit auch beim Strom nach. Strompreis…
Colette Rückert-Hennen neue Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtwerke Düsseldorf
Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Düsseldorf hat am 29 Juli Colette Rückert-Hennen zur neuen Aufsichtsratsvorsitzenden berufen. Damit löst sie Dr. Hans-Josef Zimmer auf dieser Position an. Rückert-Hennen ist seit März 2019…
Stadtwerke Düsseldorf: Wasser und Gas werden teurer
Die Stadtwerke Düsseldorf führen die erste Preisanpassung seit sechs Jahren durch. Wie der regionale Stromversorger mitteilt, werden Wasser und Gas teurer. Eine weitere Strompreisanpassung – die letzte wurde im Mai…
Stadtwerke Düsseldorf verzeichnen soliden Gewinn
Die Stadtwerke Düsseldorf konnten im vergangenen Geschäftsjahr 2020 ein solides Ergebnis einfahren. Trotz der allgegenwärtigen Corona-Krise verzeichnete das regionale Versorgungsunternehmen einen beachtlichen Gewinn von 77,1 Millionen Euro. Das ist im…
Rheinwohnungsbau und Stadtwerke Düsseldorf erweitern Kooperation
Die Stadtwerke Düsseldorf und die regionale Wohnungsbaugesellschaft Rheinwohnungsbau intensivieren ihre Kooperation. Künftig bemüht man sich gemeinsam darum, innovative Lösungen für die neuen Anforderungen der Wohnungs- und Energiewirtschaft zu erarbeiten. Rheinwohnungsbau…
Verkehrswende in Düsseldorf: Ausbau des Radwegenetzes
Düsseldorf ist eine wirtschaftlich prosperierende und lebenswerte Stadt. Damit dies so bleibt, spilen zahlreiche Faktoren ein Rolle. Dazu zählt auch der konsequente Wandel in der Verkehrstechnischen Infrastruktur. Neue Mobilitätskonzepte sind…
Energielofts: ID Quadrat plant innovative Wohnanlage an der Rethelstraße
Die Stadtwerke Düsseldorf planen gemeinsam mit der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft ein neuartiges Immobilienprojekt an der Rethelstraße im Stadtteil Düsseltal. Unter dem Projektleitung des gemeinsamen Joint Ventures „ID Quadrat“, soll…
Stadtwerke planen Neubau der Müllverbrennungsanlage in Flingern
Die Müllverbrennungsanlage (MVA) im Stadtteil Flingern existiert bereits seit 55 Jahren. Trotz regelmäßiger Modernisierungsmaßnahmen bietet der weithin sichtbare Funktionsbau jedoch nur einen eingeschränkten Effizienzgrad. Daher planen die Stadtwerke Düsseldorf nun…
Klimaschutzkonzept 2025 betrifft Wirtschaft und Bürger gleichermaßen
Die Stadt Düsseldorf geht in Sachen Klimaschutz mit gutem Beispiel voran und möchte die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 halbieren. Damit dies gelingt muss die Stadtverwaltung Hand in Hand mit…
Düsselschmiede – Firmenverbund will Düsseldorf mitgestalten
Fünf Schwergewichte der Düsseldorfer Wirtschaft haben sich zusammengetan, um unter dem Namen „Düsselschmiede“ Synergien zu nutzen, gemeinsam Projekte und nachhaltige Produkte zu entwickeln und die Zukunft der Stadt aktiv mitzugestalten….
„Denkfläche“ – Der Coworking-Space der Stadtwerke Düsseldorf
Mit der „Denkfläche“ hat die Stadtwerke Düsseldorf AG in ihrer Hauptverwaltung am Höherweg 200 in Flingern einen neuen Coworking-Space geschaffen. Auf einer Fläche von rund 200 Quadratmetern sollen künftig Startups,…