Die Digitalisierung bietet in allen unternehmerischen Bereichen vielfältige Möglichkeiten, von der IT-Infrastruktur bis hin zum Marketing. Doch in mittelständischen Unternehmen bleiben Potenziale häufig ungenutzt oder werden nicht erkannt, weil der Informationsstand unzureichend ist. Ein Grund hierfür: Der Fachkräftemangel, der den Aufbau firmeneigener IT-Abteilungen erschwert. Dadurch droht der Mittelstand bei der Digitalisierung nicht nur an Innovationskraft …
Beim Employer Branding handelt es sich um eine noch vergleichsweise junge Marketing-Strategie. Erstmalig verwendet wurde der Begriff im Jahr 1996 in einem US-amerikanischen Fachartikel. Seither hat sich dessen Definition stetig weiterentwickelt. Heutzutage wird unter Employer Branding die Schaffung einer „Arbeitgebermarke“ verstanden. Ähnlich wie die Unternehmensmarke, wird diese gezielt entwickelt, um ein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber …
Die Handwerksbetriebe freuen sich zum Start in das Jahr 2020 über eine weiterhin gute Auftragslage. Wie die Dachorganisation Handwerk.NRW in ihrem Bericht zur Konjunkturlage zum Jahreswechsel feststellt, bewegt sich das Geschäftsklima weiterhin auf Rekordniveau. Egal ob auf dem Bau oder in der Backstube – in allen sieben Handwerkskammerbezirken blicke man auf eine dynamische Konjunkturentwicklung. Gute …
Der Düsseldorfer Henkel-Konzern geht im Bereich der Gewinnung von Fach- und Führungskräfte neue Wege. Durch ein neues „Digital Talent Program“ sollen Talente aus den eigenen Reihen für Herausforderungen der digitalen Transformation gewonnen werden. Wie der Konzern mitteilt, richtet sich das 18-monatige Talent-Programm vor allem an Berufseinsteiger und junge Fachkräfte, die Unternehmergeist besitzen und die digitale …
Nicht zuletzt aufgrund der demographischen Entwicklung und dem anhaltenden Fachkräftemangel werden die Bereiche Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit immer relevanter. Denn nur wer sich um die Gesundheit und das Wohlergehen seiner Mitarbeiter bemüht, schafft die entscheidenden Voraussetzungen dafür, dass ein Unternehmen prosperieren kann. Moderne Maßnahmen zur Arbeitssicherheit sind längst nicht mehr nur auf die Unfallverhütung ausgerichtet. Auch …
Der Bereich der betriebliche Gesundheitsförderung, auch Firmenfitness genannt, ist in Deutschland schon seit den 1970er Jahren etabliert. Seither bemühen sich immer mehr Unternehmen, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusätzliche Möglichkeiten zur aktiven Gesundheitsförderung zugute kommen zu lassen. Diese Bemühungen zahlen sich aus – sowohl für die Angestellten, als auch für die Unternehmen. Vorteile der betrieblichen Gesundheitsförderung …
Vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres 2019 gibt es in Nordrhein-Westfalen noch mehr als 40.000 unbesetzte Ausbildungsstellen. Das geht aus einem Bericht der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit hervor. Insgesamt stehen aktuell rund 112.589 Stellen zur Verfügung. Für die Betriebe sei es jedoch zunehmend schwerer, diese zu besetzen. Zwar sei der Ausbildungsmarkt in NRW …
Fünf Schwergewichte der Düsseldorfer Wirtschaft haben sich zusammengetan, um unter dem Namen „Düsselschmiede“ Synergien zu nutzen, gemeinsam Projekte und nachhaltige Produkte zu entwickeln und die Zukunft der Stadt aktiv mitzugestalten. Beteiligt sind der Flughafen Düsseldorf, die Messe, die Stadtsparkasse, die Stadtwerke sowie die Rheinische Post Mediengruppe. Alle Partner einen die Herausforderungen der Zukunft. So würden …
Die Düsseldorfer Wirtschaft befindet sich weiter in einer überaus gute Verfassung. Das bestätigt der Spätsommer-Bericht der Industrie- und Handelskammer (IHK) zur regionalen Konjunkturlage. Demnach hat sich die Stimmung bei den befragten Betrieben seit Jahresbeginn nicht eingetrübt. Ein Abschwung sei nicht in Sicht, allerdings gebe es Warnsignale zum Beispiel im Außenhandel. Die Betriebe seien jedoch trotzdem optimistisch, dass die …
Das Wolfsburger IT-Beratungsunternehmen Weissenberg Business Consulting eröffnet einen neuen Standort in Düsseldorf. Wie das Unternehmen mitteilt, soll durch die Expansion in die NRW-Landeshauptstadt das Dienstleistungsportfolio ausgebaut werden, um in neue Branchen und deren Regionen vorzudringen. Hinzu kommen praktische Überlegungen zur Fachkräftebindung. Zuletzt seien immer mehr IT-Spezialisten aus Nordrhein-Westfalen verpflichtet worden, so dass der Schritt zu einem …
Der Wirtschaftsstandort Düsseldorf profitiert seit jeher von einem gut durchmischten Branchenmix und einem breit aufgestellten Mittelstand. Diese Faktoren machen die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen deutlich weniger anfällig für saisonale oder branchenspezifische Schwankungen. Dennoch bewegte sich die Arbeitslosenquote mit 7,8 zuletzt im Landesdurchschnitt. Im Juli 2016 waren insgesamt 47.775 Männer und Frauen arbeitssuchend gemeldet. Das waren zwar …
Die IHK Düsseldorf sucht bevorzugt Studienabbrecher für IT-Ausbildung. Mit dem Modellprojekt „Reboot!“ soll der Fachkräftemangel in der Branche kompensiert werden. Es bietet Studienabbrechern die Möglichkeit, in nur 18 Monaten eine verkürzte Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung oder Systemintegration zu absolvieren. Rund 20 Unternehmen aus Düsseldorf und dem Kreis Mettmann hat die IHK bereits dafür gewinnen …