Masterplan Handwerk für Düsseldorf

Bereits im Januar 2021 fanden die ersten Gespräche statt, Mitte Februar 2023 war es dann endlich soweit: im Jan-Wellem-Saal des Düsseldorfer Rathauses wurde der Masterplan Handwerk für Düsseldorf durch Vertreter der Wirtschaft und der Politik feierlich unterzeichnet. Er stellt einen konkreten Handlungsleitfaden dar, der in verschiedenen zentralen Handlungsfeldern Zielsetzungen vorgibt, denen Wirtschaft und Politik gerecht …

Wirtschaftskanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek zweifach ausgezeichnet

Die Wirtschaftskanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek (HKLW) wurde vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) zweifach ausgezeichnet. Sie erhielt je ein Siegel in den Kategorien „Top Service“ sowie „Arbeitgeber der Zukunft“. Überreicht wurde die Auszeichung vor Vertretern führender Unternehmen durch die ehemalige Bundesjustizministerin und Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries. Auszeichnungen für Heuking Kühn Lüer Wojtek Für …

K 2022: Über 176.000 Fachbesucher kamen zur Kunststoffmesse

Am 26. Oktober ging die führende Messe der globalen Kunststoff- und Kautschukindustrie K 2022 in Düsseldorf zu Ende. Zur insgesamt 70. Auflage der Weltleitmesse strömten an den acht Messetagen mehr als 176.000 Fachbesucherinnen und -besucherin in die Messehallen in Düsseldorf-Stockum. Rund 70 Prozent von ihnen reisten aus dem Ausland an. Besonders stark vertreten waren Gäste …

Neues technisches Rathaus für Düsseldorf entsteht in Oberbilk

  Düsseldorf erhält ein spektakuläres, neues technisches Rathaus. Geplant ist ein Hochhaus in Oberbilk mit einer Gestamthöhe von 110 Metern, in dem tausende städtische Angestellte untergebracht werden sollen. Wie das neue Verwaltungsgebäude aussehen soll, wurde im Rahmen eines Planungswettbewerbs entschieden. Der nun vorgestellte Siegerentwurf stammt von dem renommierten Architektenbüro „Alles Wird Gut“ aus Wien. Gemeinsam …

Digitalisierung in Stadtverwaltung und öffentlichem Dienst

Das Thema Digitalisierung treibt nicht nur die freie Wirtschaft um. Auch die Stadtverwaltung und der Öffentliche Dienst widmen sich dem technischen Wandel, der enorme Potentiale bietet. Diese gilt es voll auszuschöpfen, um Qualität und Wirtschaftlichkeit der Verwaltungsleistungen zu verbessern und den wachsenden Anforderungen an die städtische Verwaltung gerecht zu werden. Dabei sieht sich die Landeshauptstadt …

Digitalisierung in der Immobilienbranche: digitale Exposés und virtuelle Besichtigungen

Die Digitalisierung macht auch vor der Immobilienbranche nicht Halt und betrifft Makler ebenso wie Verkäufer und Käufer. Spezielle Softwarelösungen und neue Technologien erleichtern den Arbeitsalltag und eröffnen neue Absatzmöglichkeiten. Vor allem in Pandemie-Zeiten kommt diesen Lösungen eine besondere Bedeutung zu. Digitale Exposés und virtuelle Besichtigungen ermöglichen die Kundengewinnung auch unter erschwerten Bedingungen. Digitalisierung in der …

Zukunftsfähige Berufe in IT, Werbung und HR

Die Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel. Neue Methoden, Technologien und vor allem die fortschreitende Digitalisierung sorgen dafür, dass neue Berufe geschaffen werden, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Doch welche Berufsbilder sind in Zukunft besonders gefragt und welche Kenntnisse und Studiengänge können sich als zukunftsfähig herausstellen? Wir stellen einige zukunftsfähige Berufe vor. IT-Branche bietet …

„Düsseldorfer Erklärung“ zur Transformation der Industrie in NRW unterzeichnet

Am 1. Dezember unterzeichnete NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus Wirtschaftsverbänden, Kammern, Gewerkschaften und Industrieinitiativen die sogenannte „Düsseldorfer Erklärung“. Gemäß dieser Übereinkunft soll die Zukunft des Industriestandorts Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit allen Akteuren aktiv gestaltet werden. Dabei sieht man sich mit großen Herausforderungen konfrontiert. Neben dem weiter wachsenden internationalen Wettbewerb und …

Medica und Compamed bergüßen 46.000 Fachbesucherinnen und -besucher

Mit dem Messe-Duo Medica 2021 und Compamed 2021 ging gestern die letzte große Publikumsmesse des Jahres 2021 in Düsseldorf zu Ende. An den vier Messetagen besuchten rund 46.000 Fachbesucherinnen und -besucher die Düsseldorfer Messehallen. Mehr als 3.500 Aussteller zeigten Ihre Neuheiten. Die Bilanz der Veranstalter fiel positiv aus. Mit dem Präsenzformat und den digitalen Ergänzungen …

Stadtwerke Düsseldorf verzeichnen soliden Gewinn

Die Stadtwerke Düsseldorf konnten im vergangenen Geschäftsjahr 2020 ein solides Ergebnis einfahren. Trotz der allgegenwärtigen Corona-Krise verzeichnete das regionale Versorgungsunternehmen einen beachtlichen Gewinn von 77,1 Millionen Euro. Das ist im Vergleich zum Vorjahr zwar ein signifikanter Rückgang – 2019 waren es noch 90,9 Millionen Euro – jedoch trotz „Corona-Effekt“ 1,3 Millionen Euro mehr Gewinn als …

Rheinwohnungsbau und Stadtwerke Düsseldorf erweitern Kooperation

Die Stadtwerke Düsseldorf und die regionale Wohnungsbaugesellschaft Rheinwohnungsbau intensivieren ihre Kooperation. Künftig bemüht man sich gemeinsam darum, innovative Lösungen für die neuen Anforderungen der Wohnungs- und Energiewirtschaft zu erarbeiten. Rheinwohnungsbau und Stadtwerke arbeiten eng zusammen Wie die beiden Düsseldorfer Traditionsnternehmen bekannt gaben, sollen die Rheinwohnungsbau-Liegenschaften durch verschiedene Dienstleitungsangebote aus den Bereichen Digitalisierung, Dezentralisierung und Dekarbonisierung …

Bedarf an professionellen IT-Dienstleistungen wächst

Düsseldorf gilt als bedeutender Wirtschaftsstandort in Europa. Zahlreiche internationale Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen sind hier ansässig. Im Stadtgebiet finden sich über 45.000 Firmen. Betrachtet man den Großraum Düsseldorf, sind es sogar 85.000 und im Umkreis von einer Stunde Autofahrt sage und schreibe 503.000 Unternehmen. Die günstige geografische Lage im Herzen Europas, eine optimale Infrastruktur …