Laut dem Arztempfehlungsportal jameda bieten aktuell rund 680 Zahnärzte bzw. Zahnärztinnen ihre Leistungen in Düsseldorf und der direkten Umgebung an. Alle Fachbereiche der Zahnmedizin sind vertreten. Damit verfügt die Landeshauptstadt über eine hervorragende Dentalversorgung. Für junge Menschen bietet der Bereich der Zahnmedizin zudem optimale Chancen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Ob Studium oder klasische Ausbildung – die Möglichkeiten sind vielfältig. Darüber hinaus finden sich zahlreiche Weiterbildungsangebote.
Studium der Zahnmedizin an der HHU

Die Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf nimmt einmal jährlich zum Wintersemester Studenten in den Studiengang Zahnmedizin auf. Die Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität bietet gemeinsam mit dem Westdeutschen Kieferklinik (ZMK) / Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde optimale Studienbedingungen. Die Studienplätze sind allerdings stark nachgefragt. In jedem Jahr gibt es deutlich mehr Bewerber als Studienplätze. Um einen solchen zu ergattern, müssen sich Bewerberinnen und Bewerber an die Stiftung für Hochschulzulassung wenden. Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester, die sich zu jeweils 5 Semestern in einen vorklinischen und einen klinischen Abschnitt aufteilen.
Während der vorklinische Teil des Studiums eng mit dem Bereich Humanmedizin verwandt ist, konzentriert sich der klinische Teil auf die praxisnahe Ausbildung am Patienten. Abgeschlossen wird das Studium mit dem Staatsexamen. Um als Fachzahnarzt für Kieferorthopädie, Fachzahnarzt für Oralchirurgie oder Zahnarzt für öffentliches Gesundheitswesen arbeiten zu dürfen, ist zusätzlich eine mindestens vierjährige Weiterbildung notwendig.
Ausbildungsberufe in der Zahnmedizin
Doch nicht nur Zahnärzte und Zahnärztinnen werden gesucht. Auch Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) sind unverzichtbar für eine funktionierende Zahnarztpraxis. Sie assistieren Zahnärzten bei Untersuchungen und Behandlungen, empfangen und betreuen die Patienten und organisieren die Praxisabläufe. Um diesen Beruf ausüben zu dürfen, ist eine dreijährige Ausbildung zu absolvieren. In dieser werden unter anderem Kenntnisse zum Durchführen von zahntechnischen Arbeiten im Labor, zu Krankheiten, Patientenbetreuung und Prophylaxemaßnahmen sowie über Praxishygiene, den Umgang mit Arzneimitteln und die Anwendung und Pflege medizinischer Geräte und Instrumente vermittelt. Wer eine solche Ausbildung erfolgreich absolviert, hat gute Chancen auf eine Anstellung bei einem Zahnarzt in Düsseldorf. Ergänzend stehen verschiedene berufliche Weiterbildung zur Auswahl:
- Zahnmedizinische Fachassistentin (ZMF)
- Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (ZMP)
- Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin (ZMV)
- Dentalhygienikerin (DH)
Darüber hinaus kann ein Bachelor im Bereich Medizinmanagement erworben werden. Das Studium dauert acht Semester und vermittelt Kenntnisse, um anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Arzt- und Zahnarztpraxen und in praxisübergreifenden ambulanten Versorgungseinrichtungen zu übernehmen.
Weiterbildungsangebote im Bereich Zahnmedizin
Laut Bundesärztekammer ist jeder Zahnarzt dazu verpflichtet sich fortzubilden, um die fachliche Kompetenz zu festigen und diese gemäß des aktuellen Standes der Wissenschaft kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dazu zählt etwa das Düsseldorfer Symposium Update Zahnmedizin, dass zu den führenden Dentalfortbildungen in der Metropolregion Rhein-Ruhr zählt. Weitere Fortbildungsangebote werden über die Zahnärztekammer Nordrhein (Karl-Häupl-Institut) angeboten. Neben der regelmäßigen Fortbildung können Zahnärzte zudem zahlreiche Weiterbildungen wahrnehmen, die dem Erwerb besonderer beruflicher Kenntnisse in speziellen Fachgebieten der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde dienen. Qualifizierungen sind beispielsweise in den Bereichen Oralchirurgie, Kieferorthopädie und Öffentliches Gesundheitswesen möglich.