home Wirtschaft Sichere Geldanlage – Welche Anlageformen bieten sich an?

Sichere Geldanlage – Welche Anlageformen bieten sich an?

Nach vielen Jahren der Niedrigzinsen hat die Erhöhung der Leitzinsen durch die Europäische Zentralbank (EZB) infolge der steigenden Inflation den Kapitalmarkt in Bewegung versetzt. Anleger suchen nach Möglichkeiten, ihr Kapital in diesen Zeiten in Anlageformen zu investieren, die sich durch eine geringere Volatilität und ein niedrigeres Risiko auszeichnen, dabei jedoch eine zumindest moderate Rendite versprechen. Werterhalt und Stabilität stehen im Vordergrund, weswegen auch konservative Anlageformen wieder in den Fokus rücken. Doch auch dabei sollten stehts Chancen und Risiken der jeweiligen Optionen bedacht werden.

Fetsverzinsliche Wertpapiere und Anleihen

Aktienmarkt
Der Aktienmarkt bietet gute Renditechancen, verbunden mit einem erhöhten Risiko, Foto: StockSnap / Pixabay

Zu den Festverzinslichen Wertpapieren zählen unter anderem Staatsanleihen, Unternehmensanleihen sowie Kommunalanleihen. Sie alle bieten den Anlegern während ihrer Laufzeit festgelegte Zinszahlungen, die auf dem Nominalwert basieren. Im Kern leiht der Anleger bei dieser Anlageform dem Herausgeber der Wertpapiere, dem sogenannten Emittenten, Kapital. Dafür erhält er im Gegenzug regelmäßige Zinszahlungen, sowie das investierte Kapital bei Fälligkeit.

Während der Laufzeit bleiben die Zinssätze von festverzinslichen Wertpapieren konstant, was Planungssicherheit und ein niedriges Risiko für die Anleger bedeutet. Das gilt vor allem bei Staatsanleihen mit hoher Bonität, obwohl sie nicht gänzlich risikofrei sind, da der Marktwert durch Zinsänderungen beeinflusst werden kann. Die Laufzeit fetsverzinslicher Wertpapiere ist variabel, wobei langfristige Anleihen eine höhere Renditen versprechen.

Investition in Edelmetalle

Vor allem in wirtschaftlich unsicheren Zeiten gelten Investitionen in Rohstoffe als beliebte Absicherung gegen Inflation und steigende Zinsen. Dabei stellen vor allem Edelmetalle wie Gold und Silber traditionelle Anlageformen dar. Aber auch andere Edelmetalle wie Platin, Palladium oder Rhodium bieten interessante Renditechancen. Dabei bieten solche Investments einen unschlagbaren Vorteil gegenüber anderen Anlageoptionen: für sein Kapital erhält man ein physisches Gut, das man bei Bedarf unkompliziert und nahezu überall auf der Welt wieder zu Geld machen kann. So bieten zahlreiche regionale Händler etwa einen Goldankauf in Düsseldorf um eine schnelle Liquidität zu gewährleisten. Wer ausschließlich am Marktwert der Edelmetalle interessiert ist, kann diese alternativ aber auch über Exchange Traded Funds (ETFs) oder Edelmetall-Fonds handeln.

Tagesgeldkonto mit guten Zinsen

In Zeiten hoher Zinsen gewinnen auch konservative Anlageformen wie Festgeld oder das Tagesgeldkonto wieder an Attraktivität. Vor allem letzteres wird inzwischen wieder stark beworben und bietet je nach Kreditinstitut Zinsen von bis zu 3,70 % pro Jahr. Möglich wird ein derart guter Guthabenzins jedoch häufig erst ab einer Einlage von mindestens 10.000 Euro. Daher sollten Anleger die Angebote der Banken vorab genau miteinander vergleichen. Dabei ist außerdem darauf zu achten, das keine Kontoführungsgebühren anfallen, die den Zinsgewinn wieder schmälern und eine Zinsgarantie für mindestens 6 Monaten, besser 12 Monate, gegeben wird. Zudem sollte die Bank natürlich Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e.V. (BdB) sein. Ist dies gewährleistet, stellt ein Tagesgeldkonto eine sichere Anlagemöglichkeit dar, um Kapital flexibel anzulegen, es bei Bedarf aber jederzeit verfügbar zu haben.

Investments in den Aktienmarkt

Auch Investments in den Aktienmarkt können eine vergleichsweise sichere Anlageform darstellen, wenn dabei einige Regeln beachtet werden. So kann man sich beispielsweise an sogenannten Blue-Chip-Aktien orientieren. Damit sind Wertpapiere von großen, etablierten Unternehmen gemeint, die eine entsprechende finanzielle Stabilität und langfristiger Erfolgsbilanzen nachweisen können. Auch Dividendenaktien können eine interessante Anlageform darstellen. Dabei kommen Unternehmen in Frage, die in den vergangenen Jahren durch regelmäßig stabile Dividendenausschüttungen und ein moderates Wachstum gekennzeichnet waren. Der Vorteil von Aktien gegenüber anderen Anlageformen: sie bieten historisch gesehen über einen langen Zeitraum signifikant höhere Renditeaussichten. Jedoch sollten Anleger bedenken, dass sie auch mit deutlich höheren Schwankungen und Risiken verbunden sind.

Ethische Anlageformen: Socially Responsible Investment (SRI)

Eine weitere spannende Option bieten Socially Responsible Investment (SRI), deren Vorteile sich nicht nur auf die mögliche Rendite beschränken. Denn nachhaltige und sozialverantwortliche Investitionen haben auch positive Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt und dienen dem Werterhalt und ethischen Prinzipien. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass der Begriff „ethisch“ durchaus unterschiedlich ausgelegt werden kann. Daher sollten in Frage kommende ethische Anlagefonds genau miteinander verglichen werden, um die unterschiedliche Kriterien und Standards abzuwägen. Historische Daten weisen jedoch nach, dass die Renditen von nachhaltigen Anlagen durchaus über jenen konventioneller Anlagen liegen können. Das hängt jedoch letztlich von verschiedenen Faktoren wie Sektorabhängigkeit, Marktentwicklung und Langfristigkeit der Anlage ab.