Eine Neugründung während einer Krise? Aber sicher, warum denn nicht? Denn wo etablierte Geschäftsmodelle ins Wanken geraten, ergeben sich Möglichkeiten, um neue Geschäftskonzepte zu etablieren. Somit hat die alte Weißheit, dass in jeder Krise auch eine Chance steckt, auch wirtschaftlich ihre Bewandtnis. Hinzu kommt das klassische, zyklische Verhalten der Wirtschaft, bei dem auf jede Krise eine Konjunkturphase mit stetigem Wirtschaftswachstum folgt. Antizyklisches Verhalten bedeutet in diesem Fall für Unternehmer, die sich zu einer Gründung während der Krise entscheiden, einen spannende Option: in der Krise mit beschränkten Mitteln etablieren um dann beim Aufschwung mit Rückenwind durchzustarten.
Die Krise als Chance betrachten

Die Corona-Pandemie verändert unsere Gesellschaft schon jetzt nachhaltig. Die zwangsläufige Abkehr vom klassischen Büroalltag und die Verlagerung ins Homeoffice brintgt in vielen Lebensbereichen eine Neuausrichtig mit sich. Themen wie Komfort, Ernährung oder Gesundheit treten verstärkt in den Fokus, während klassische Konsumgüter-Bereiche in den Hintergrund treten. Viele Menschen besinnen sich dieser Tage wieder auf das Wesentliche, so dass Begriffe wie „Self care“ und Achtsamkeit an Bedeuting gewinnen. Diese Umorientierung birgt auch neue Potentiale für spannende Geschäftsideen. Ob innovative Ernährungsprodukte, Sportangebote, Lebensberatung oder neuartige Entwicklungen rund um das Thema Homeoffice – die Möglichkeiten in dieser Krise sind vielfältig.
Das spiegeln auch aktuelle Zahlen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wider. Demnach wurden im vergangenen Jahr 2.732 neu gegründete Unternehmen in Deutschland verzeichnet. Das entspricht einer Steigerung um 13 Prozent im Vergleich zum Jahr 2019. Auch in Düsseldorf war das Gründungsgeschehen zuletzt trotz Corona ungebrochen.
Corona-Pandemie fördert die Digitalisierung
Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben zahlreiche Unternehmen das Thema Digitalisierung in den Fokus gerückt. Vielen wurden die eigenen Defizite in den ersten Monaten der Krise schmerzlich vor Augen geführt, so das die Bemühungen, diese auszubessern, quasi branchenübergreifen intensiviert wurden. Nach Angaben des Branchenverbands bitkom ist jedoch längst nicht jedes Unternehmen gleichermaßen in der Lage, in die notwendigen Maßnahmen zu intensivieren. Auch hier sind innovative Lösungen gefragt, die zahlreiche Nieschen für neue Geschäftskonzepte bieten. Vor allem in den Bereichen Technologie, Geschäftsprozesse und Software melden die Unternehmen Bedarf.
Neugründung erfolgreich gestalten
Ist eine geeignete Geschäftsidee identifiziert, stehen auf dem Weg bis zur Gründung eines eigenen Start-ups noch einige Themen an. Um diese Erfolgreich zu gestalten, sollten sich Gründende an die Hilfsangebote des städtischen Wirtschaftsförderung wenden. Bei der Start-Up Unit findet man kompentente Ansprechpartner, die den Gründungsprozess begleiten. Hier können Fragen der Finanzierung und die Inanspruchnahme von Fördergeldern gestellt werden. Zudem können Geschäftskonzepte und Businesspläne geprüft werden. Wer bereits einen Schritt weiter ist und ein in das operative Geschäfts starten möchte, muss sich auch mit Themen wie der Eröffnung eines Geschäftskontos befassen. Dies ist bei verschiedenen Anbietern inzwischen komplett digital möglich,wie etwa beim Produkt Startkapital UG, das sich nicht nur an Gründer, sondern auch an bereits etablierte Unternehmen aller Größenordnungen richtet.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei einer Neugründung ist die Wahl geeigneter Räumlichkeiten. In der aktuellen Pandemielage weichen auch die meisten Start-ups notgedrungen auf das Homeoffice aus, jedoch dürften die meisten eine kollaborative Zusammenarbeit in gemeinsamen Büros bevorzugen, um das Geschäftskonzept erfolgreich zu entwickeln. Dafür stehen in Düsseldorf zahlreiche Coworking Spaces zur Verfügung, bei denen man Büroflächen, Meetingräume oder Technik flexibel buchen kann. Durch solche Angebote wird ein sukzessives Wachstum begünstigt. Zudem ergeben sich häufig spannende Synergie und Kontakte mit anderen dort beheimateten Start-ups.