home Featured, Wirtschaft Henkel startet Forschungskooperation mit Max-Planck-Institut

Henkel startet Forschungskooperation mit Max-Planck-Institut

Henkel und das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr haben eine Zusammenarbeit zur Erforschung der nachhaltigen Nutzung von Biomasse für Waschmittel vereinbart. Ziel der Kooperation ist es, waschaktive Substanzen auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen wie zum Beispiel Holz und Pflanzenfasern nutzbar zu machen.

„Es ist und bleibt zentrales Bestreben unserer Forschung, erdölbasierte Inhaltsstoffe zu ersetzen – und das ohne Kompromisse bei der Waschleistung“, erklärt Prof. Dr. Thomas Müller-Kirschbaum, Forschungsleiter des Unternehmensbereichs Wasch- und Reinigungsmittel von Henkel. „Wir wollen Nachhaltigkeit und Höchstleistungen in innovativen Produkten verbinden.“ Prof. Dr. Ferdi Schüth, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, ergänzt: „Lösungen für unsere Energieprobleme kommen oft aus der Katalyseforschung, die öffentlich kaum diskutiert wird.“ Katalysatoren helfen, Energie zu sparen und neue Energiequellen zu erschließen. Sie beschleunigen Reaktionen, indem sie die Energie reduzieren, mit der fast jede chemische Umwandlung angeschoben werden kann. „Wir haben in den vergangenen Jahren große Fortschritte bei der katalytischen Umwandlung von Biomasse gemacht. Daher sehen wir sehr gute Chancen, diesen Weg auch für Waschmittelrohstoffe erfolgreich anzugehen“, so Dr. Roberto Rinaldi, der das Projekt beim Max-Planck-Institut leitet. „Langfristig könnten so tausende Tonnen fossiles Erdöl gespart werden.“

Im Rahmen der Forschungszusammenarbeit werden Basisuntersuchungen zur katalytischen Spaltung von Biomasse am Max-Planck-Institut durchgeführt, während Henkel Anwendungstests an den Substanzen vornimmt, um die Eignung für Waschmittel zu prüfen. Die Arbeiten am Max-Planck-Institut leitet Dr. Roberto Rinaldi, im letzten Jahr Preisträger des hochdotierten Sofja Kovalevskaja Award der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Das Institut in Mülheim an der Ruhr ist mit fast hundert Jahren eines der ältesten Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Schwerpunkt ist die Erforschung energie- und ressourcenschonender chemischer Umwandlungen mit Fokus auf der Katalyse. Aus dem Max-Planck-Institut für Kohlenforschung sind viele wichtige technologische Impulse hervorgegangen, wie zum Beispiel die Fischer-Tropsch-Synthese zur Herstellung von Kraftstoffen aus Kohle, Gas oder Biomasse, die Ziegler-Katalysatoren zur Herstellung der wichtigsten Massenkunststoffe, die Entkoffeinierung von Kaffee und jüngst die Entwicklung von Hochdurchsatzmethoden in der Katalyseforschung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.