In einer globalisierten Wirtschaftswelt stellt das Thema Mehrsprachigkeit für Unternehmen eine wichtige Grundvoraussetzung dar, um auf internationalen Märkten erfolgreich sein zu können. Wer sich ausschließlich auf den heimischen Markt beschränkt und andere Sprachen sowie kulturelle Besonderheiten nicht berücksichtigt, lässt viel Potential ungenutzt. Daher kann die Förderung von Multilingualität im Unternehmen sich in vielerlei Hinsicht auszahlen.
Weltweit mehr als 7.100 Sprachen
In den insgesamt 195 Ländern auf der Welt werden mehr als 7.100 unterschiedliche Sprachen gesprochen. Die meisten finden sich in Asien und Afrika, in Europa sind es fast 300 und in Deutschland immerhin 28 Sprachen. Englisch gilt mit rund 1,4 Milliarden Sprecherinnen und Sprechern wenig überraschend als die meistgesprochene Sprache der Welt. Auf Platz zwei rangiert das vor allem in China gebräuchliche Mandarin, das von 1,1 Milliarden Menschen gesprochen wird. Den dritten Platz belegt das indische Hindi mit 615 Millionen Sprecherinnen und Sprechern. Die deutsche Sprache steht mit etwa 134 Millionen Menschen immerhin auf Platz zwölf der meistgesprochenen Sprachen der Erde.
Wettbewerbsvorteil Mehrsprachigkeit
In vielen Branchen der Geschäftswelt gilt Englisch neben der deutschen Sprache inzwischen längst zum Geschäftsalltag. Deutschland ist als exportorientiertes Land auf den ständigen Austausch mit internationalen Partnern und Kunden angewiesen. Daher findet die Kommunikation mit Ansprechpartnern im Ausland in aller Regel auf Englisch statt, das längst als globale Universalsprache gilt. Wer über Mitarbeitende verfügt, die darüber hinaus auch noch andere weit verbreitete Sprachen sprechen, wie etwa Spanisch (534 Millionen Sprechende), Französisch (280 Millionen Sprechende) oder Arabisch (274 Millionen Sprechende), sichert sich einen wichtigen Wettbewerbsvorteil. Zudem eröffnen sich neue Servicemöglichkeiten, etwa durch eine mehrsprachige Präsenz in den sozialen Medien, was sich auf den jeweiligen Märkten positiv auf Vertrauen und Glaubwürdigkeit auswirkt.
Multilinguales Marketing
In diesem Kontext gewinnt auch multilinguales Marketing zunehmend an Bedeutung. Durch geeignete Maßnahmen in der Sprache der jeweiligen Zielgruppe können kulturelle und sprachliche Barrieren überwunden und die globalen Potentiale optimal genutzt werden. Daher sollten die Marketingaktivitäten umfassend geplant und umgesetzt werden. In vielen Bereichen reicht es aus, das bestehende Marketingmaterial zu übersetzen, etwa für Messeauftritte. Bei anderen Maßnahmen, wie dem digitalem Marketing, ist es hingegen empfehlenswert, die gesamte Markenbotschaft und Gestaltung auf etwaige kulturelle Besonderheiten hin auszurichten. So können Werbebotschaften, die in Westeuropa gänig sind, in anderen Kulturkreisen für Irritationen sorgen und im schlimmsten Fall kontraproduktiv wirken. Daher sind eingehende Analysen und dezidierte Marktkenntnisse elementar, um internationale Kampagnen erfolgreich zu gestalten.
Mehrsprachigkeit fördern
Mehrsprachigkeit kann sich innerhalb der Belegschaft zu einem echten Erfolgsfaktor entwickeln. Denn nach Ansicht vieler Experten werden durch eine optimierte Kommunikation durch den Abbau von Sprachbarrieren bessere und schnellere Ergebnisse erzielt. Zudem verbessert sich die allgemeine Stimmung in der Belegschaft, da sich mehr Anknüpfungspunkte ergeben. Für das Unternehmen selbst verbessert sich die Wettbewerbsfähigkeit, da kulturelle Kompetenzen im Geschäftsumfeld gefördert und das interkulturelle Verständnis verbessert werden. Daher ist es durchaus ratsam, Mehrsprachigkeit in der Unternehmenskultur zu fördern und Mitarbeitende bei der Verbesserung ihrer Sprachkenntnisse zu unterstützen.