home Wirtschaft Abrechnungsdienstleister AvP stellt Insolvenzantrag

Abrechnungsdienstleister AvP stellt Insolvenzantrag

Die AvP Deutschland GmbH hat am 15.09.2020 beim Arbeitsgericht Düsseldorf Insolvenz beantragt. Das teilte der Abrechnungsdienstleister mit Sitz in der nordrhein-westfälischen Landeshuaptstadt in einer Pressemitteilung mit. Der Rechtsanwalt Dr. Jan-Philipp Hoos wurde zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Einen Tag zuvor hatte die Bankenaufsicht Bafin mit Ralf R. Bauer einen Sonderbeauftragten in das Unternehmen geschickt und ihm die alleinige Geschäftsführung übertargen, nachdem zahlreiche Kunden auf die Auszahlung ihrer Augustumsätze gewartet hatten.

Logo AVPLaut Bauer sei der Gang in die Insolvenz in Anbetracht der aufgelaufenen operativen und finanziellen Schwierigkeiten des Unternehmens nicht mehr vermeidbar gewesen. Nun werde er gemeinsam mit Dr. Hoos intensiv prüfen, ob eine Fortführung des Unternehmens im Ganzen oder in Teilen unter Berücksichtigung der insolvenzrechtlichen Rahmenbedingungen möglich ist. Beraten werden die beiden dabei von einem Team der Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek.

Existenzbedrohende Liquiditätsengpässe bei Kunden befrüchtet

Die Insolvenz von AvP trifft tausende Apotheken, Krankenhausambulanzen und Ärzte. Diese fragen sich aktuell, wie es um ihre Konten des Apothekenrechenzentrums steht und ob diese gegebenenfalls der Insolvenzmasse zugeschlagen werden. Bis zur abschließenden Klärung sind die Geldströme, die über AvP abgewickelt werden, eingefroren. Dafür führt bei zahlreichen Kunden zu aktuen Liquiditätsengpässen. Zahlreiche Apothekeninhaber müssen um ihre Existenz fürchten, wenn nicht zeitnah Klarheit geschaffen wird. Die Tatsache, das AvP offenbar mit Apotheken sehr unterschiedliche Vereinbarungen getroffen hat, verkompliziert die Lage zusätzlich. Dadurch werde die Aufarbeitung für die Betroffenen erheblich erschwert, da jeweils eine individuelle Prüfung notwendig sei, heißt es von Experten.

AvP ist Deutschlands größter private Rezeptabrechner

AvP wurde 1947 gegründet und ist nach eigenen Angaben der größte private Rezeptabrechner für Apotheken in Deutschland. Auch Krankenhausapotheken, Ärzte und sonstige Leistungserbringer zählen zu den Kunden. Das Unternehmen unterhält Standorte in Düsseldorf, in Heinersdorf bei Berlin, sowie in Hünxe und Weißenfels bei Leipzig. Von hier aus werden etwa 3.500 Kunden betreut. Das jährliche Abrechnungsvolumen lag zuletzt bei sieben Milliarden Euro.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..