home Wirtschaft 5 Geschenkideen für Kunden zu Weihnachten

5 Geschenkideen für Kunden zu Weihnachten

Weihnachtsgeschenk
Viele Unternehmen suchen aktuell die passenden Geschenkideen zu Weihnachten für ihre Kunden, Foto: Monika / Pixabay

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und viele Unternehmen suchen nach passenden Geschenkideen zu Weihnachten für ihre Kunden. Denn ein sorgfältig ausgewähltes Präsent kann eine bedeutungsvolle Geste an den bzw. die Empfänger darstellen und langfristig positive Auswirkungen auf die Kundenbeziehung haben. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl die Persönlichkeit und Bedürfnisse der einzelnen Kunden zu berücksichtigen. Das setzt natürlich umfangreiche Kenntnisse über die Kundenbasis voraus. Doch auch mit kleinen Aufmerksamkeiten kann man sich von Wettbewerbern differenzieren, eine positive Markenwahrnehmung fördern und letztlich die Kundenbindung verbessern.

Weihnachten 2023 – Geschenkideen für Kunden

Die traditionellen Weihnachtskarten

Ganz oben auf der Liste der klassischen Aufmerksamkeiten, die Unternehmen zu Weihnachten an ihre Kunden schicken, stehen sicherlich geschäftliche Weihnachtskarten. Diese können jedoch weitaus mehr sein als ein simpler Gruß zum Weihnachtsfest. Individuell gestaltet und mit einer persönlichen Botschaft versehen, kann eine solche Karte dem Empfänger eine Freude bereiten und damit den Weg an die Pinnwand oder den Arbeitsplatz finden. Hier ist die subtile Werbebotschaft dann für längere Zeit präsent und ruft sich immer mal wieder in Erinnerung. Viele Unternehmen ergänzen die Grußbotschaft auf der Weihnachtskarte zudem um einen Hinweis auf eine wohltätige Spende, die im Namen ihrer Kunden anstatt eines physischen Geschenks gemacht wurde. Eine solche Aktion kann sich positiv auf das Markenimage auswirken.

Weihnachtliche Leckereien und Gourmet-Geschenke

Was wäre Weihnachten ohne all die Leckereien, die sich Menschen in dieser besonderen Zeit des Jahres kaufen können? Ob Spekulatius, Printen oder Schokolade – im Einzelhandel finden sich zahlreiche Produkte, die sich auch wunderbar als Geschenk nutzen lassen und auch von Unternehmen aufgegriffen werden können. Denn die Artikel sind vergleisweise günstig und wohl kaum ein Beschenkter wird sie nicht zu nutzen wissen. Im besten Fall kann die Verpackung individuell gestaltet und mit dem Firmenlogo versehen werden, damit der Kunde beim Genuss der Leckereien auf dem heimischen Sofa sofort vor Augen hat, wem er sie zu verdanken hat. Ebenfalls sehr beliebt sind hochwertige Lebensmittel, Wein oder Gourmet-Geschenkkörbe, die allerdings ein etwas größeres Budget voraussetzen.

Technologische Gadgets

Immer beliebter und beliebig an das verfügbare Budget anpassbar sind technologische Gadgets als Weihnachtsgeschenk für Kunden. Von gebrandeten USB-Sticks über kleine, praktische Powerbanks bis hin zu Bluetooth-Lautsprechern oder Kopfhörern. Produkte dieser Art kommen bei den Beschenkten nicht nur im beruflichen Alltag zum Einsatz, sondern durchaus auch in der Freizeit, was eine entsprechend positive Konnotation bedeuten kann. Das setzt allerdings eine entsprechende Qualität und Praktikabilität des Geschenks vorraus. Denn wenn dieses nicht den gewünschten Nutzen bringt oder frühzeitig das Zeitliche segnet, kann sich die positive Wirkung auch ins Gegenteil umkehren.

Nachhaltige Geschenke

Da das Thema Nachhaltigkeit in aller Munde ist, sollte man dies auch bei der Suche nach passenden Kundengeschenken nicht außer Acht lassen. Ob eine Lunchbox aus Recycling-Material, Naturkosmetik, ein T-Shirt aus Bio-Baumwolle oder eine Patenschaft für einen Baum – die Möglichkeiten sind vielfältig. Dabei liegen die Vorteile für Unternehmen und die Umwelt auf der Hand. Da nachhaltige Geschenke aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt sind, tragen sie dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und eine positive Markenwahrnehmung zu begünstigen. Zudem sind sie häufig hochwertiger verabreitet, was die Langlebigkeit verbessert.

Event-Einladungen

Besonders zielführend aber auch nur für einen überschaubaren Kundenkreis möglich bzw. relevant sind Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen. Im besten Fall lassen sich diese mit einem Networking-Charakter verbinden, um Spaß und Business zusammenzubringen. So könnte man ausgewählten Kunden beispielsweise Tickets zu einem Sportevent, etwa einem Bundesligaspiel, mit anschließendem Business-Lunch schenken. Oder Eintrittskarten zu einem Konzert im Rahmen dessen man auch über geschäftliches sprechen kann.

Kundengeschenke zu Weihnachten: darauf sollten Sie achten

In jedem Fall sollten Weihnachtsgeschenke für Kunden gut durchdacht und auf die Bedürfnisse und Vorlieben der einzelnen Kundengruppen abgestimmt sein. Daher stehen bei der Auswahl vier Faktoren im Vordergund:

  • die Motivation
  • das zur Verfügung stehende Budget
  • die Branche
  • die Unternehmenskultur

Die Frage nach der Motivation, was man also mit dem Geschenk bezwecken möchte, kann noch vergleichsweise leicht benatwortet werden. Die Kundenbindung soll gestärkt und ein möglichst nachhaltiger Werbeeffekt erzielt werden.

Schwieriger wird es beim Budget. Dabei ist zu berücksichtigen, wie viele Kunden beschenkt werden sollen und ob diese unterschiedlichen Kundengruppen zuzuordnen sind. Dafür bietet sich eine ABC-Analyse an, durch die Kunden segmentiert werden können. im Anschluss kann jeder Kundengruppe gemäß ihrer Relevanz ein Budget zugeordnet werden, das durch die Anzahl der Kunden dividiert wird, um das jeweilige Budget zu bestimmen. Dabei ist zu beachten, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen einer großzügigen Gesten und der finanziellen Verantwortung zu wahren ist.

Bei der Auswahl der in Frage kommenden Geschenkideen müssen dann die jeweilige Branche des Kunden und die individuelle Unternehmenskultur betrachtet werden. Dabei sollten folgende Fragen betrachtet werden:

  • Sind die möglichen Geschenke angemessen?
  • Kann das Geschenk missinterpretiert werden?
  • Verletzt das Geschenk ggf. Compliance-Regelungen?

Steuerliche Aspekte für Unternehmen

Unternehmer sollten bei Geschenkideen für Kunden zudem die steuerlichen Aspekte nicht außer Acht lassen. Denn diese können mit einem Wert von bis 35 Euro pro Person und Jahr als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Ab 2024 könnte diese Grenze zudem durch die Bundesregierung auf bis zu 50 Euro angehoben werden. Ein Grund mehr seinen Kunden zu Weihnachten eine kleine Freude zu bereiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.