Der Düsseldorfer Telekommunikationskonzern Vodafone hat in der vergangenen Woche das erste 5G-Netz für private Nutzer geöffnet. Seither können Kunden in Deutschland mit bereits verfügbaren 5G-Produkten an ersten Orten mit Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit pro Sekunde surfen. Allerdings ist dass neue Netz vorerst nur begrenzt verfügbar. Wie Vodafone mitteilt, wurden 25 5G-Stationen mit mehr als 60 5G-Antennen in 20 Städten und Gemeinden aktiviert, darunter die Großstädte Düsseldorf, Köln, Hamburg, Dortmund und München. Im August sollen weitere 50 Stationen mit 120 5G-Antennen folgen, mit denen dann auch Berlin, Bremen, Dresden, Darmstadt, Leipzig, Mülheim an der Ruhr und Frankfurt erschlossen werden sollen. Bis Ende 2019 möchte Vodafone nach eigenen Angaben 500.000 Nutzer in Deutschland mit dem neuen Mobilfunkstandard versorgen. Bis Ende 2021 sollen es bereits 20 Millionen sein.
Vodafone bietet erste 5G-Tarife an
Vodafone betonte, dass das neue Netz für jedermann offen stehen soll, man also entsprechend günstige Tarife anbieten werde. Erste Vertragskonstellationen wurden bereits vorgestellt. So kann die 5G-Option bereits für monatlich 5 Euro in allen gängigen Tarifen hinzugebucht werden. Die Kündigungsfrist für den neuen Tarif beträgt lediglich einen Monat. Für Kunden, die im Besitz eines „Vodafone Red XL“ oder „Vodafone Black“ Tarifs sind, oder einen Tarif für den „GigaCube 5G“ besitzen, ist der Zugang zum 5G-Netz automatisch kostenlos enthalten. Beim GigaCube 5G handelt es sich um einen 5G-Router des Herstellers Huawei, der seit dem 18. Juli erhältlich ist. Beworben wird das Gerät durch eine innovative Kampagne, die von Jung von Matt/Next Alster gestaltet wurde.
Das bringt das neue 5G-Netz
5G ist der neue Mobilfunkstandard der Zukunft. Die neue Übertragungstechnologie der fünften Generation ermöglicht deutlich schnellere Übertragungsraten als die bisherige 4G-Technik. So ist eine erweiterte Frequenzkapazität und ein erhöhter Datendurchsatz möglich. Die Latenzzeiten sollen bei unter 1 Millisekunde liegen. Vor allem die Industrie setzt große Hoffnungen in die neue Technologie, da die enorm hohen Übertragungsraten und die geringen Reaktionszeiten die Basis für Industrie 4.0 und smarte Fabriken ist. Laut dem Digitalverband Bitkom handelt es sich bei 5G um eine Schlüsseltechnologie für den Industriestandort Deutschland.
Versteigerung der 5G-Lizenzen erlöste 6,6 Milliarden Euro
Die Versteigerung der für den neuen Standard notwendigen Mobilfunkfrequenzen fand in Deutschland Anfang Jahr 2019 durch die Bundesnetzagentur in Mainz statt. Diese erlöste insgesamt 6,6 Milliarden Euro. Beteiligt waren die Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica sowie 1&1 Drillisch. Vodafone Deutschland investierte alleine 1,88 Milliarden Euro in 5G-Lizenzen.