Über 7800 Selbstanzeigen wegen Steuerhinterziehung in NRW

Bei der Finanzverwaltung NRW sind seit dem Frühjahr 2010 insgesamt 7.801 Selbstanzeigen von Bürgerinnen und Bürgern mit Bezug zur Schweiz eingegangen. Allein im Februar dieses Jahres trafen 214 Eingaben von Schwarzgeldbesitzern bei der Finanzverwaltung NRW ein. Das teilte das Finanzministerium mit. Bürgerinnen und Bürger, die Steuern hinterzogen haben, können sich selbst anzeigen und damit eine …

Heute Warnstreiks im öffentlichen Dienst

In Düsseldorf gibt es heute Warnstreiks im öffentlichen Dienst. Die Mitarbeiter von IT NRW in Derendorf (Statistisches Landesamt) und die Mitarbeiter der Bezirksregierung legen ihre Arbeit nieder. Zudem ist ein Demonstrationszug durch Düsseldorf-Derendorf geplant, der 8:30 Uhr starten soll. Die Streikenden ziehen von der Roßstraße über die Cecilienallee bis zur Jägerhofstraße wo das Finanzministerium untergebracht …

Erfreuliche Haushaltsentwicklung in NRW

Nach vorläufigen Zahlen des Finanzministeriums NRW zeichnen sich Haushaltsverbesserungen in Höhe von rund 600 Mil­lionen Euro für das Jahr 2012 ab. Dadurch könne die veranschlagte Nettoneu­verschuldung des Landes in Höhe von 4,3 Milliarden Euro um eben diesen Betrag unterschritten werden, heißt es. Grund dafür seien in erster Linie höhere Steuereinnahmen. So wurde die Prognose mit …

NRW Steuereinnahmen bleiben zur Halbjahresbilanz auf gutem Kurs

Das Land Nordrhein-Westfalen hat im Halbjahr des Jahres 2012 insgesamt 21,83 Milliarden Euro Steuern eingenommen. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einem Plus von 4,9 Prozent. Wie das Finanzministerium mitteilte ergab sich ein deutlicher Zuwachs durch die Anhebung des Satzes für die Grunderwerbsteuer von 3,5 auf 5 Prozent im vergan­genen Jahr. So wurden in den …

NRW nimmt 2011 drei Milliarden Euro mehr an Steuern ein

NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans darf sich über Steuermehreinnahmen freuen. Vor allem die Lohn- und Einkommensteuer hätten dazu geführt, dass die Steuereinnahmen mit gut 41 Milliarden Euro um rund drei Milliarden Euro höher ausfielen als 2010 und um 840 Millionen höher als für 2011 erwartet, heißt es aus dem Finanzministerium. Neben der Einnahmensteigerung fallen im Haushalt des …

NRW Landesregierung plant 800 Millionen Euro weniger neue Schulden und Einsparungen von 750 Millionen Euro

Die Landesregierung senkt 2012 erneut die Neuverschuldung. Wie das NRW-Finanzministerium mitteilt verringert sie sich auf knapp vier Milliarden Euro. Der Etat im laufenden Jahr sieht eine Neuverschuldung von 4,8 Milliarden Euro vor. Damit bleibt die Landesregierung unter der bei Normalbedingungen geltenden Kreditverfassungsgrenze. Die für diese Grenze maßgebliche Summe der eigenfinanzierten Investitionen beträgt laut Etatplan 4,2 …

NRW verzeichnet Plus bei Steuereinnahmen

NRW hat im September 2011 Steuereinnahmen von gut 3,7 Milliarden Euro und damit ein Plus gegenü ber dem Vorjahresmonat von 1,8 Prozent erzielt. Das meldet das NRW-Finanzministerium. Bereinigt um die Umsatzsteuerausgleichzahlungen, die das Land NRW im Rahmen der Steuerverteilung zwischen Bund und Ländern einzahlt, steigt das Steueraufkommen im September um knapp neun Prozent. Damit hat …

NRW stellt 200 neue Betriebsprüfer ein

Rot-Grün will die «Steuergerechtigkeit» in Nordrhein-Westfalen verbessern. Wie das Düsseldorfer Finanzministerium mitteilte, stockt das Land das Personal um 200 zusätzliche Betriebsprüfer auf. Unternehmen sollen so genauer geprüft werden. Ziel sind mehr Steuereinnahmen. Die neuen Betriebsprüfer werden in den kommenden neun Monaten durch intensive Schulungen auf ihren Einsatz vorbereitet. Die zusätzlichen Betriebsprüfer kommen aus den Reihen …

Verbesserte Haushaltslage senkt Kreditbedarf im NRW-Etat 2010

Geringere Ausgaben und höhere Steuereinnahmen verbessern die Haushaltslage des Landes Nordrhein-Westfalen und verringern nach vorläufigen Rechnungsergebnissen den Kreditbedarf für 2010 um mehr als 1,3 Milliarden Euro. Finanzminister Norbert Walter-Borjans wies darauf hin, dass er den endgültigen Haushaltsabschluss – wie vom Ver­fassungsgerichtshof NRW gefordert – erst nach der Entscheidung über die Klage zur Verfassungsmäßigkeit des Nachtragshaushalts …