Im Rahmen der Startup-Woche Düsseldorf 2024 hat die Ergo Versicherung ein neues Scale-up-Programm names „ERGO ScaleHub“ präsentiert. Durch den Scale-up-Accelerator sollen junge Unternehmen aus dem In- und Ausland, die in den Bereichen Gesundheit, Finanzen oder Versicherungen tätig sind, gezielt am Standort Düsseldorf unterstützt werden.
Was sind Scale-ups?
Bei sogenannten Scale-ups handelt es sich um junge Unternehmen, die als klassische Start-ups begonnen und nach erfolgreichem Start bereits eine Wachstumsphase durchlaufen haben. Entsprechend hat sich das jeweilige Geschäftsmodell bewiesen und es konnten bereits relevante Marktanteile gesichert werden. Somit ist das Start-up-Stadium quasi abgeschlossen und es folgt die Skalierung von Geschäftsprozessen und Strukturen. Ab diesem Zeitpunkt spricht man von einem Scale-up, das fortan weiteres und vor allem nachhaltiges Wachstum anstrebt. Dazu zählt neben dem Ausbau von Marktanteilen und der Kundenbasis beispielsweise auch die Expansion in neue Märkte oder Produktlinien. In Düsseldorf sind einige Unternehmen ansässig, die gemäß Definition als Scale-ups bezeichnet werden können. Dazu zählen beispielsweise das Reise- und Hotelvergleichsportal Trivago oder der Kreditmarktplatz Auxmoney.
Scale-up-Accelerator der Ergo Gruppe

Durch den Scale-up-Accelerator der Ergo Versicherung sollen junge innovative Unternehmen gezielt in ihrer Wachstumsphase unterstützt werden. Dafür werden zahlreiche Serviceleistungen angeboten, die vom Zugang zu nationalen und internationalen Experten-, Business- oder Investoren-Netzwerken über die Kontaktvermittlung für Visa bis hin zu Räumlichkeiten zum Arbeiten reichen. Zudem sollen die teilnehmenden Unternehmen im Rahmen projektbasierter Umsetzungen, auch „Proof of Concepts“ (POC) genannt, ihre Lösungen auf Kundenzufriedenheit, Wirtschaftlichkeit und Funktionalität hin testen können.
Partner im Rahmen des Förder- und Kooperationsangebotes ist neben dem Community Space TechHub.K67, der Räumlichkeiten in Düsseldorf zur Verfügung stellt, auch die Wirtschaftsförderung der NRW-Landeshauptstadt. Diese bietet Zugang zum lokale Start-up-Ökosystem, unterstützt gezielt bei der Ansiedlung der Scales-ups in Düsseldorf und berät beim Beantragen von Fördergeldern sowie rechtlichen und steuerlichen Fragen.
„Der Ergo ScaleHub stellt eine weitere Entwicklung des Start-up-Standorts Düsseldorf dar und eröffnet Scale-ups exzellente Wachstumschancen. Wir freuen uns, die Ergo in diesem Vorhaben unterstützen zu können. In enger Zusammenarbeit entwickeln wir innovative und zukunftsfähige Lösungen, die nicht nur das Wachstum der Start-up-Szene fördern, sondern auch zur Stärkung des Standorts Düsseldorf beitragen.“
Christian Zaum, Wirtschaftsdezernent der Landeshauptstadt Düsseldorf
Gemeinsam wachsen
Laut Mark Klein, Chief Digital Officer der Ergo Group, beobachte man stets die neuesten Technologien und Entwicklungen um Prozesse, Produkte und Services entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verbessern. Der Scale-up-Accelerator könne dafür wichtige Impulse liefern, um schnell auf Marktveränderungen reagieren zu können. Daher liegt der Fokus des Programms vor allem auf den Sektoren Versicherungstechnologie, Gesundheitswirtschaft und Finanzen. Ziel sei es, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die auf die strategischen Ziele der in Düsseldorf beheimateten Versicherungsgruppe einzahlen und von denen beide Seiten profitieren. „Mit dem ERGO ScaleHub wollen wir den Unternehmen nun eine zentrale Anlaufstelle geben, um gemeinsam mit uns zu wachsen“, so Klein.