
Die Düsseldorfer E-Plus Gruppe konnte heute eine stabile Umsatzentwicklung für das abgelaufene Jahr 2012 verkünden. Doch obwohl Umsatz und Kundenzahl gesteigert wurden, sanken EBITDA und Ergebnis-Marge.
Gesamtumsatz legte um 5 Prozent zu
Der Gesamtumsatz erreichte im Jahresverlauf 3,404 Milliarden Euro und damit ein Plus von 5,0 Prozent. Als Wachstumsfelder wurden die im Frühjahr 2012 gestarteten Allnet-Flat-Tarife sowie das Datengeschäft genannt. Einen steigenden Anteil an der Umsatzentwicklung habe auch das Geschäft aus dem mobilen Datenverkehr, so E-Plus.
Zudem würden sich die Investitionen in den mobilen Breitbandausbau positiv auswirken, sagte E-Plus CEO Thorsten Dirks. Allein 2012 steckte E-Plus ein Gesamtinvestitionsvolumen 600 Millionen Euro in den Ausbau seines Datennetzes. Die Datennetzversorgung liegt nun bei 85 Prozent der Bevölkerung. Die Kapazität im E-Plus Datennetz konnte um fast 300 Prozent zum Vorjahr erhöht werden.
E-Plus Gruppe hat inzwischen 23,4 Millionen Kunden
Ende 2012 verzeichnete die E-Plus Gruppe 23,4 Millionen Kunden. Die Vertragskundengewinnung wurde um 75 Prozent gegenüber 2011 gesteigert, was die Schlagkraft der neuen Tarif-Initiativen im Postpaid-Segment zeige. Trotzdem brach die operative Marge um 8,5 Prozentpunkte ein. Nichtsdestotrotz hält Thorsten Dirks, Vorsitzender der Geschäftsführung der E-Plus Gruppe, an der bisherigen Strategie fest: „Mit unseren schnellen Fortschritten im Datennetzausbau, den neuen Allnet-Flat-Angeboten und der neuen Positionierung der Marke BASE haben wir 2012 ein gutes Fundament gelegt. 2013 wollen wir mit zusätzlichen Investitionen unseren Umsatz und Marktanteil steigern.“